2 Gesteinskörnungen für Beton. 2.1 Begriffe; 2.2 Anforderungen an Gesteinskörnungen nach DIN EN 12620 und DIN 1045-2. 2.2.1 Kategorien; 2.2.2 Regelanforderungen; 2.2.3 Anforderungen an die Kornzusammensetzung der gebräuchlichsten Korngruppen; 2.3 Anforderungen an leichte Gesteinskörnungen nach DIN EN 13055-1 und DIN 1045-
Viele übersetzte Beispielsätze mit alkaliempfindliche Materialien - Englisch-Deutsch Wörterbuch und Suchmaschine für Millionen von Englisch-Übersetzungen Kriterien für potentielle Alkaliempfindlichkeitsklasse E II-S Die Alkali-Richtlinie des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton (DAfStb) fordert bei alkalireaktiven Gesteinskörnungen der Alkaliempfindlichkeitsklasse E III-S Maßnahmen in Abhängigkeit von der Feuchtigkeitsklasse des Bauteils und des Zementgehalts Als grobe Gesteinskörnungen (2-16 mm) in den Betonmischungen wurden vier verschiedene alkaliempfindliche Gesteinskörnungen aus Deutschland verwendet. Sie sind in Tabelle 1 aufgelistet
Gemäß Alkali-Richtlinie sind die in den folgenden Tabellen genannten vorbeugenden Maßnahmen gegen schädigende Alkalikieselsäurereaktion im Beton zu ergreifen. 2.5.2.1 Gesteinskörnungen mit Opalsandstein und Flint Vorbeugende Maßnahmen für Beton mit einem Zementgehalt 1) z ≤ 330 kg/m3 Alkaliempfindlich- keitsklasse Feuchtigkeitsklasse WO WF WA E I-O keine keine keine E II-O keine. Viele übersetzte Beispielsätze mit Alkaliempfindlichkeit - Englisch-Deutsch Wörterbuch und Suchmaschine für Millionen von Englisch-Übersetzungen Alkaliempfindliche Gesteinskörnungen Die Alkali-Richtlinie von 2007 deklariert, ebenso wie auch die Vorgängerausgabe, Flinte, Opalsandsteine und Kieselkreide, als alkaliempfindliche Bestandteile. Treten in einem Vorkommen die genannten alkali-empfindlichen Bestandteile auf, ist dieses Vorkommen nach dem Teil 2 der Alkali-Richtlinie zu behandeln. Dies gilt ausdrücklich auch, wenn dieses. In den geschädigten Beton-Fahrbahndecken waren Gesteinskörnungen eingesetzt worden, die [...] bisher nicht als alkaliempfindlich eingestuft waren. vgb.org. vgb.org . In the damaged concrete pavements aggregates were used, which so far [...] had not been classified as alkali-sensitive. vgb.org. vgb.org. Wenn eine alkaliempfindliche Gesteinskörnung [...] verwendet werden muss, weil aus.
Viele übersetzte Beispielsätze mit aggregate-alkali reaction - Deutsch-Englisch Wörterbuch und Suchmaschine für Millionen von Deutsch-Übersetzungen auch: Alkali-Kieselsäure-Reaktion (AKR) Gesteinskörnungen mit alkalilöslicher Kieselsäure können in feuchter Umgebung mit den Alkalien im Beton reagieren, was unter ungünstigen Umständen zu einer Volumenvergrößerung im Beton (Treibender Angriff) und zu Schäden in Form von Ausblühungen, Ausscheidungen, Ausplatzungen und netzartigen oder strahlenförmig verlaufenden Rissen führen kann Die Alkali-Kieselsäure-Reaktion (kurz AKR) oder auch nur Alkalireaktion oder Alkalitreiben, umgangssprachlich auch Betonkrebs, ist die chemische Reaktion zwischen Alkalien des Zementsteins im Beton und der Gesteinskörnung mit alkalilöslicher Kieselsäure.Die Bezeichnung Alkali-Aggregat-Reaktion (AAR) fasst ähnliche Prozesse zusammen, von denen die AKR die wichtigste is
Werden alkaliempfindliche Gesteinskörnungen im Beton verwendet, muss gemäß der Alkalirichtlinie des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton (DAfStb) unter gewis-sen Voraussetzungen ein Zement mit niedrigem wirksamen Alkaligehalt (NA-Zement) eingesetzt werden. In Deutschland sind Zemente mit niedrigem wirksamen Alkaligehalt in der DIN 1164 genormt. Danach gelten alle Zemente mit einem Na 2 O. Gesteinskörnung 0/2 mm 30 Vol.-% WS-Prüfsand Gesteinskörnung 2/5 mm 35 Vol.-% alkaliempfindliche Grauwacke Splitt E III-S Gesteinskörnung 5/8 mm 35 Vol.-% alkaliempfindliche Grauwacke Splitt E III-S LP-Bildner 0,035 M.-% v. z 0,199 M.-% v. Beton nach Maß Betontechnische Daten für die Praxis Dyckerhoff GmbH Postfach 2247, 65012 Wiesbaden www.dyckerhoff.com Dyckerhoff 18-1524 Umschlag Buzzi_neu:#0228 Umschlag_neu 01.10.2018 9:23 Uhr Seite
Einfluss der Reaktionen verschiedener Zementhauptbestandteile auf den Alkalihaushalt der Porenlösung des Zementsteins Schäfer, Elke Werden alkaliempfindliche Gesteinskörnungen im Beton eingesetzt, müssen unter gewissen Voraussetzungen, wie z. B. hoher Feuchtigkeit oder einer Alkalizufuhr von außen, Zemente mit niedrigem wirksamen Alkaligehalt (NA-Zemente) verwendet werden Werden im Beton alkaliempfindliche Gesteinskörnungen eingesetzt, kann es bei gleich-zeitig vorhandenen Alkalien, die aus dem Zement selbst stammen und/oder von außen zugeführt werden können, und hoher Feuchtigkeit zu einer schädigenden Alkali-Kieselsäure-Reaktion kommen. Als Reaktionsprodukt entsteht ein gelförmiges Alkali- Silikat-Hydrat, welches unter Volumenzunahme zur Dehnung und. alkaliempfindliche Gesteinskörnung weiterhin ein schädigendes Potenzial besitzt, wenn wieder Alkalien von außen zugeführt werden [10]. Zudem ist international anerkannt, dass eine Begrenzung des Na 2O-Äquivalents im Zement keine bedingungslos sichere Maßnahme zur Vermeidung von AKR-Schäden ist [6]. So schädigte alkalireak-tiver Sand Betonfahrbahndecken in Dänemark, obwohl Zement.